Ihr Lächeln ist unsere Leidenschaft

Wurzelkanalbehandlung


Der Zahn besteht aus einer Zahnkrone - dem sichtbaren Teil des Zahnes im Mund - und einer Wurzel, die mit einer oder mehreren Wurzelspitzen im Knochen verankert ist. Durch diese Wurzelspitzen treten die Blutgefäße und die Nerven in den Zahn ein – sie sorgen für die Versorgung des Zahns und für das Temperatur- und Schmerzempfinden. Der Zahnnerv ist sehr komplex aufgebaut und verläuft im Zahn vergleichbar mit einer Baumwurzel mit vielen feinen Verästelungen.
Dieser Zahnnerv ist es aber auch, der extrem schmerzhaft sein kann. Dann nämlich, wenn er durch Karies und damit durch Bakterien infiziert ist. Es entsteht eine Entzündung, die im weiteren Verlauf den Knochen angreift. Der Zahn wird druckempfindlich und lockert sich, was letztendlich die Entfernung des Zahnes notwendig machen kann.

Um dies zu verhindern empfiehlt der Zahnarzt Ihnen eine Wurzelbehandlung. Dabei wird der entzündete Zahnnerv entfernt, die Wurzelkanäle erweitert und gereinigt und anschliessend mit einem Füllmaterial verschlossen.

Die Wurzelkanalbehandlung ist eine gute Möglichkeit, tief entzündete Zähne zu erhalten. Wenn sich das Zahnmark, das Gewebe im Inneren des Zahnes, entzündet hat, bleibt nur die Wahl zwischen einer Zahnentfernung und der Wurzelkanalbehandlung. Dabei kommt es auf Fingerspitzengefühl und moderne Technik an, denn die verästelten Wurzelkanäle sind haarfein.

Mit einer Wurzelkanalbehandlung können wir einen erkrankten Zahn oftmals davor bewahren, entfernt werden zu müssen. Da hier besonders präzises Arbeiten gefragt ist, verwenden wir moderne unterstützende Technik wie ein elektrisches Längenmessgerät und maschinelle Reinigungsinstrumente.

Ein großes Problem bei der Wurzelbehandlung ist, dass es mit den bisherigen Verfahren nur sehr schwer gelingt, die entzündungsverursachenden Bakterien im stark verzweigten Wurzelkanalsystem zu entfernen – mit dem Resultat, dass es trotz aller (auch unvermeidbar schmerzhaften!) Bemühungen letztendlich zum Zahnverlust kommen kann. Um die Erfolgswahrscheinlichkeit dieser Massnahme zu erhöhen, ist es empfehlenswert, zur Desinfektion des Wurzelkanals zusätzlich die antimikrobielle photodynamische Therapie einzusetzen, ein innovatives Therapieverfahren zur Bakterienbekämpfung mit modernster Lasertechnologie.



Die wesentlichsten Vorteile gegenüber dem Standardverfahren:


  • Deutlich höhere Erfolgswahrscheinlichkeit der Wurzelbehandlung und damit des Zahnerhalts!
  • Deutlich kürzere Behandlungszeiten!
  • Deutliche Schmerzreduktion!


Besondere Methoden zum langfristigen Zahnerhalt:

  • Zur effektiven Vermessung, Reinigung und Aufbereitung der Wurzelkanäle verwenden wir ein elektronisches Wurzellängenmessgerät und maschinelle Instrumente.
  • Zum Auffüllen der Wurzelkanäle kommt ein thermoplastisches Verfahren zum Einsatz. So erreichen wir eine besonders undurchlässige und damit bakteriendichte Wurzelfüllung. Ein erneutes Eindringen von Bakterien soll so verhindert werden.


Maschinelle Wurzelkanalbehandlung

Bei der Wurzelkanalbehandlung müssen erkranktes Gewebe und Bakterien möglichst vollständig aus den Kanälen entfernt werden. Für diesen Arbeitsschritt verwenden wir anstelle von Handinstrumenten maschinell betriebene, hochflexible Feilensysteme

Die Kanäle werden beim maschinellen Vorgehen so ausgeformt (aufbereitet), dass sie sich zu ihrer Spitze hin konisch verengen. So können selbst komplizierte Wurzelkanalformen gereinigt und gefüllt werden. Gleichzeitig werden die enthaltenen Partikel durch die rotierende Bewegung der Feilen aus den Kanälen entfernt.


Die Vorteile der maschinellen Behandlung:

  • Sie ermöglicht dank der höheren Präzision und der Flexibilität der Feilen eine sorgfältigere Reinigung und Ausformung der infizierten Wurzelkanäle als andere Methoden. Maschinell betriebene Feilen bewegen sich sicher durch die haarfeinen, gekrümmten und verästelten Kanäle. Sie tragen so zu einer höheren Erfolgsquote der Wurzelkanalbehandlung bei.
  • Weiterhin erfolgt die maschinelle Aufbereitung schneller und ist für Patienten meist komfortabler als das Verfahren mit Handinstrumenten.